Lang lang ist es her, dass die Moislinger Karateabteilung auf sich aufmerksam machen konnte. Ab Freitag, den 13. März 2020 standen die Uhren der Abteilung still. Sämtliche sportlichen Betätigungen mußten eingestellt werden. Bis zum 22. Juni 2020 ruhte der Trainingsbetrieb. Erst danach durfte unter strengen Hygiene Auflagen trainiert werden, hinzu kam ein Mindestabstand, der es zunächst nur zuließ, Einzeltechniken und Kata zu trainieren, immerhin. Die Vorbereitungen für die Teilnahme an einer DAN Prüfung waren vor der Zwangspause im vollen Gange, und sie wurden unmittelbar nach Freigabe wieder aufgenommen.
Gerlind hatte sich für ihre Prüfung den 19. Sept. 2020 in Frankfurt ausgewählt, wohl auch, weil ihre Bekannte, Ulli K., unbedingt beim Katabundestrainer Efthimios Karamitsos in Frankfurt ihre Prüfung absolvieren wollte. Und so bereiteten sie sich gemeinsam auf den Tag X in der Moislinger Karateabteilung vor.
Prof. Dr. Lars Draack, 5. Dan Shotokankarate, wich nicht von ihrer Seite und unterstützte sie nicht nur im technischen Bereich, sondern er wirkte auch auf ihre Psyche ein, immer dann, wenn Gerlind an ihren eigenen Fähigkeiten zweifelte.
Schließlich setzte man sich gemeinsam in den Zug und fuhr nach Frankfurt. Insgesamt zwanzig, davon zwölf Prüflinge zum 1. Dan, wuden in vierer Gruppen eingeteilt. Nachdem sich die ersten Aufregungen gelegt hatten, lief Gerlinds Prüfung fehlerfrei ab und der Lohn ihrer vielen „Ängste“, „Zweifel“ und „Quälereien“ war der „Schwarze Gürtel“, 1. Dan, den jede/r Budosporttreibende/r anstreben sollte, denn spätestens ab diesem Zeitpunkt sollte das Erlernte an Personen weiter gegeben werden, nur so besteht über lange Sicht Bestandsschutz für Sportarten, die sonst nicht so im Focus der Öffentlichkeit stehen

Gerlind Voelkner 1. Dan
Gunnar Weichert, 8. Dan, Präsident des Rheinlandpfälzischen Karateverbandes
Über Gerlind
1998 wurde Gerlind durch einen Aushang des Ratzeburger SV auf Karate aufmerksam. Die Leichtigkeit, mit der fortgeschrittene Karateka ihren Sport ausübten, faszinierte sie, und fortan fuhr sie mit ihren Mann zwei Mal in der Woche von Lübeck nach Ratzeburg, um dort am Karatetraining teilzunehmen.
1 Jahr später verließ ein Trainer den RSV, wechselte zum SSV Ziethen, sie und ihr Mann wechselten mit.
Mitte 2000 war dann erst einmal Schluss. Familiengründung, zwei Töchter wurden geboren, Hausbau, hatten Vorrang.
2013 wurde dann wieder durchgestartet, die Töchter, inzwischen acht und zehn Jahre alt, sollten im Laufe ihrer Entwicklung auch Karate lernen, um Disziplin, Konzentration und auch Koordina-tion frühzeitig kennen zu lernen, denn der erzieherische Wert des Karatesports ist relativ hoch. „Karateclub“ Thandorf war erste Anlaufstation, hinzu kam ein zusätzliches Training von zwei weiteren Trainingseinheiten bei Toshima Ratzeburg. Die Kinder entwickelten sich gut und so nahmen sie an diversen Wettkämpfen im Norddeutschen Raum (SH, HH, NS) teil. Da auch die Karate-abteilung von Rot-Weiss Moisling mit Dieter Lahann äußerst erfolgreich diese Turniere besuchte, wägte man die Leistungen beider Kindergruppen ab, und die Moislinger schnitten dabei nicht schlecht ab.
Nun geschah das, was sich schon einmal 2005/2006 ereignete, als vier junge Karatemädchen Toshima RZ verließen, um in Moisling unter der Leitung von Dieter Lahann „KataSpezial“ zu tainieren.
2016 wechselten sieben Karatekids aus Ratzeburg und Umgebung zur Moislinger Karateabteilung, um gezielter Kata zu trainieren, zumal der KVSH der Moislinger Karateabteilung 2015 den Status „Landestützpunkt Kata“ zugesprochen hatte.
Während 2017 fünf Karatekids wieder „austraten“, hielt uns Gerlind mit ihren Kindern Zoe-Kim und Daidin die Treue.