Die Offenen Landesmeisterschaften der Karateunion Mecklenburg Vorpommern wurden in diesem Jahr in der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten ausgetragen. Seit Jahren nehmen Moislinger Karatekas erfolgreich an diesen Meisterschafen teil. 14 Kinder zwischen acht und 14 Jahre hatten sich im Training qualifiziert und waren hochmotiviert, was man deutlich in den Alters- und Gürtelklassen erkennen konnte.
Bei den Kindern U 10 waren bei den Mädchen Denise Gottschalk, Lena Skusa und Emily Hastedt angetreten. Emily erwischte keinen guten Start, sie schied in der ersten Runde aus. Lena und Denise kämpften sich bis ins Halbfinale vor, scheiterten dann jedoch im Kampf um den Einzug ins Finale. Denise durfte noch einmal in der Trostrunde um einen der dritten Plätze kämpfen; mit Erfolg.
Mit Domenic Stölting, Marco Harms, Nikita Mituskin, Jimmy Nguyen und Yussef Mohammad kämpften gleich fünf Jungen dieser Altersklasse um Medaillen. Für Domenic und Marco, beide erst mit dem gelben Gürtel dekoriert, war es die erste Landesmeisterschaft. Nikita, Orangegurt, hatte bisher bei LM auch noch keine Bäume ausgerissen, und die Routiniers, Yussef und Jimmy waren mangels Teilnehmer als Blaugurte in die Gruppe der Weiß- bis Orangegurte gesetzt worden und somit favorisiert.
Marco schied bereits im Viertelfinale aus. Domenic erreichte immerhin das Halbfinale, scheiterte dort allerdings an Yussef, der damit souverän in das Finale einzog. In der abschließenden Trostrunde reichte es dann für Domenic noch nicht für einen dritten Platz. Nikita lief zur Hochform auf. Gewann Vor- und Zwischenrunden mit 3:0, 2:1 und noch einmal 3:0, wobei er im Viertelfinale sogar den Wettkampferprobten Jimmy in die Trostrunde schickte. Im Finale dann eine weitere Überraschung. Mit 3:0 siegte Nikita über Yussef, den sonst so souveränen „Siegertyp“.
Bei den Mädchen U 14 (Schüler) hat Moisling eine Menge Qualität zu bieten. Pool A war mit Lucia Kuster und Huyen Trang Pham Do, Pool B mit Jolina Kuster und Leonie Munier, überaus gut besetzt. Alle vier setzten sich auf ihren Pool souverän bis ins Halbfinale durch und dort ließ es sich dann nicht mehr vermeiden, dass jeweils ein Moislinger Karatekid in die Trostrunde musste. Auf Pool A setzte sich Huyen Trang, auf Pool B Leonie Munier, durch, so dass es zu dem erhofften, aber auch erwarteten, Moislinger Finale kam, welches Leonie mit 2:1 gewann. Damit erkämpfte Leonie nach Nikita den zweiten Einzeltitel. Beide Trostrunden konnte nicht erfolgreich abgeschlossen werden.
Bei den Jungen U 14 ist die Auswahl Wettkampforientierter Talente noch nicht so ausgeprägt wie bei den Mädchen, doch lässt der oben genannte Nachwuchs Hoffnungen zu.
Und so kämpfte Kieron Warncke um die Landesmeisterschaft. Leider hatte die Auslosung ergeben, dass Kieron und Levin Willbrandt von Budosport Hamburg auf einem Pool gelost worden, beide sind im Landeskader des KVSH, beide gehören im KVSH zu den herausragenden Athleten, und nun musste einer auf der Strecke bleiben. Im Halbfinale ging Kieron als Sieger hervor und erreichte dadurch das Finale. Zwei „Fouls“ von Kieron in seiner Finalkata führten dazu, dass er nur zweiter Sieger wurde.
Am Ende der Kataeinzelwettbewerbe standen die Teamwettbewerbe, die leider sehr schwach besetzt waren. Und so hatten die Moislinger Karate-Kids wenig Mühe. Bei den Kindern belegte das Team mit Yusef, Nikita und Jimmy den 1. Platz, das Team mit Denise, Lena und Emily den 2. Platz. Bei den Schülerinnen mit Leonie, Jolina und Huyen Trang war mangels Bunkai nur der zweite Platz machbar.
Erwähnenswert ist die Tatsache, dass sich alle vierzehn in einem hervorragenden Trainingszustand befanden. Der Int. Elbe-Cup am 20.05. in Hamburg wird zeigen, ob die gute Form anhält, denn vom 25. bis 27. Mai nehmen alle Schülerinnen und Schüler an einem dreitägigen Kata-Spezialevent in Maintal teil, was am Samstag den 27. 05. mit dem German-Kata-Cup endet. Teilnahmepflicht für alle Bundeskader-athleten, so dass hier die wahre Standortbestimmung unserer Elite stattfindet.
Zwei 1. Plätze in den Einzeldisziplinen, ein 1. Platz im Teamwettbewerb, vier 2. Plätze in den Einzeldisziplinen, zwei 2. Plätze in den Teamwettbewerben, zwei 3. Plätze in den Einzeldisziplinen ergeben den 3. Platz im Medaillenspiegel, und das nur in der Wettkampfdisziplin KATA.